Juli 2020
Grundschule Eberdingen auf dem Siegertreppchen
Es gab im letzten halben Jahr allgemein wahrlich nicht viel Grund zur Freude für Lehrer*innen und Schüler*innen
im Land. Da kam die Nachricht des Sportkreises Ludwigsburg e.V. an die Eberdinger Grundschule wie ein
besonderer Ritterschlag. Beim Sportabzeichen Schul-Wettbewerb des Sportkreises Ludwigsburg 2019 lag die Schule
mit insgesamt 212 abgenommenen Abzeichen auf Platz 1 noch vor dem Ernst-Sigle-Gymnasium Kornwestheim mit
154 Abzeichen gefolgt vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach mit 106 Teilnehmern. Das ist eine beachtliche Leistung.
Mit der Kreissparkasse Ludwigsburg steht dem Sportkreis ein starker Partner zur Seite, der den Sport im Kreis und vor
allem auch die Sportabzeichen ideell und finanziell unterstützt. So erhalten die Siegerschulen einen Geldpreis, der
den Kindern an der Schule zu Gute kommen soll. Im Fall der Grundschule Eberdingen ist es ein Scheck über 444 Euro,
die zur weiteren Sportförderung an der Schule eingesetzt wird. Die Leitung der Fachschaft Sport, Frau Feil-Schlag,
nahm den Preis bei einer offiziellen Veranstaltung für die Schule entgegen.
An's Strudelbächle
Die Freude war groß, als es nun wider Erwarten doch noch zum allseits beliebten Schulausflug kam. Schließlich mussten die Kinder
in diesem Schuljahr auf so Einiges verzichten, was Spaß macht.
Bei schönstem Wetter und mit den selbst gebastelten Booten im Gepäck, machte sich die Klasse 1C mit ihrer Klassenlehrerin
und unserer Lehramtsanwärterin auf den Weg nach Riet zum Strudelbach. Dort konnten die Kinder dann ihre Boote ins Wasser
setzen und schwimmen lassen. Natürlich durfte jeder auch selber seine Beine ins Wasser stecken und durch den Bach waten,
was bei den sommerlichen Temperaturen eine schöne Abkühlung darstellte. Die Kinder hatten ihren Spaß und eines ist sicher:
ein kleiner Ausflug ist besser als kein Ausflug.
Bild folgt
_____________________________________________________________________________________________________________
Besuch bei der Feuerwehr
Am Dienstag, 14.7.2020 statteten wir - die 4.Klassen - der Feuerwehr Eberdingen einen Besuch in Hochdorf ab.
Auf dem Parkplatz der Feuerwehr erklärten die Feuerwehrleute uns Kindern viele wichtige Regeln im Umgang mit Feuer.
Danach durften wir die Einsatzfahrzeuge besichtigen. Anschließend sahen wir, wie ein Feuerwehrmann in voller
Ausrüstung aussieht. Zum Schluss machten wir noch ein paar spannende Experimente (Alufolie anzünden,
eine Fritteuse in Brand setzen und versuchen, mit Wasser zu löschen,....).
Das war ein tolles und sehr interessantes Erlebnis!
Jana
Bild folgt |
Corona setzt die Schach-AG nicht schachmatt
Das zweite Schulhalbjahr war hart für die Kinder. Das Schulhaus durfte zeitweise nicht mehr betreten werden,
die Unterrichtsfächer beschränkten sich auf Mathematik, Deutsch und Sachunterricht, und die Schulfreunde waren fern.
Ja, die Kinder mussten auf Manches in diesem Schulhalbjahr verzichten.
Herr Kranich und sein Team rund um die Schach-AG, Strategen und Problemlöser nicht nur auf dem Schachbrett,
wollten ihre AG-Kinder in diesen Tagen nicht einfach hängen lassen und gaben ihr Projekt nicht auf. Wenn man sich
nicht mehr in der Schule zum Schach treffen kann, müssen andere Wege gefunden werden. Herr Kranich verschickte
deshalb „Hirnfutter“ an seine „Schach“-Kinder. Diese waren dankbar über diese Abwechslung und lösten Schachprobleme
am heimischen Schreibtisch. Wer nicht weiterkam, durfte Herrn Kranich anrufen und sich Tipps holen.
Jetzt zum Ende des Schuljahres haben es alle acht Teilnehmer*innen wieder geschafft, ihr Bauerndiplom abzulegen.
Sogar einmal die Höchstpunktzahl mit 100 Punkten wurde erreicht. Problem gelöst.
Wir danken Herrn Kranich und seinem Team, dass sie auch in diesem Jahr wieder mit der Schach-AG den ergänzenden
Unterricht bereichert haben und hoffen, dass im nächsten Schuljahr die Schach-Partien wieder unter normalen Bedingungen
in den Klassenzimmern stattfinden können.
März 2020
Schullandheim der Klasse 4A
Am 19. Februar war es soweit! Wir fuhren nach Egenhausen in das Sport- und Freizeitheim Kapf, um dort unsere
Schullandheimtage zu verbringen.
Nach der Begrüßung durch den Hausleiter, dem Einrichten unserer Zimmer und einem leckeren Mittagessen starteten
wir auf eine 4,5 km-lange GPS-Tour durch das Naturschutzgebiet „Egenhäuser Kapf“. Unseren ersten Abend verbrachten
wir gemütlich mit einem tollen Film. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück stand Bogenschießen auf dem Programm.
Am Nachmittag war für uns die Turnhalle reserviert, wo wir mit 28 000 Dominosteinen stundenlang die verschiedensten
Ideen in Domino-Bauwerke umsetzten. Nach dem Abendessen trugen wir sämtliche mitgebrachten Spiele in unseren
Gemeinschaftsraum für den Spieleabend zusammen. Die Freizeit zwischen den Aktionen und Mahlzeiten durften wir
selbst gestalten. So waren manche von uns dann auf den Zimmern, andere an der Tischtennisplatte und wieder andere
draußen an der Boulderwand. Beim Frühstück, am 21. Februar, unserem Abreisetag, gab es sogar noch eine Überraschung –
Muffins für unser Geburtstagskind und die ganze Klasse. Danach ging es auf die Heimreise nach Nussdorf, wo unsere Eltern
uns an der Schule erwarteten.
![]() |
![]() |
Klasse 4A
Nicht zu bremsen -
LäuferInnen der Grundschule Eberdingen geehrt
Sie sind nicht zu bremsen, die kleinen Läufer und Läuferinnen der Grundschule Eberdingen. Seit Jahren laufen
sie konstant erfolgreich bei den Laufveranstaltungen in Nussdorf, Ensingen und Oberriexingen usw. mit.
Manchmal ist die gesamte Schule am Start, andere Male laufen Klassen mit. Aber immer mit großer Begeisterung.
Die Tatsache, dass die Alison und Peter Klein-Stiftung für jeden Schüler, der durchs Ziel kommt, einen finanziellen
Zuschuss zur Klassenkasse beisteuert, ist enorm motivierend und ein ordentlicher Beitrag für die Finanzierung
der Abschlussklassenfahrt zum Ende der Grundschulzeit.
Bei einer offiziellen Preisübergabe im Kunstwerk Nussdorf erhielt die Grundschule Eberdingen nun 750 Euro überreicht.
Sie belegte den zweiten Platz unter den fünf Schulen mit den höchsten Teilnehmerzahlen. Auch dieses Geld wird regelmäßig
in sportliche Veranstaltungen wie den Wintersporttag investiert und kommt somit allen Kindern der Schule zu Gute.
Der Frühling naht, das Wetter wird besser… die Turnschuhe können wieder geschnürt werden und weiter geht’s,
sobald die nächsten Läufe beginnen.
YT 3/20
Februar 2020
Wintersporttag
Viel Spaß auf dem Eis
Entsprechend dem Bildungsplan, der die Nutzung der örtlichen Gegebenheiten für den Wintersport beinhaltet,
fuhr die Grundschule Eberdigen am 13. Februar zur Eishalle nach Pforzheim. Die Eishalle war mit etwa 260 Kindern
gut gefüllt. Zu Beginn holten sich viele erst einmal Schlittschuhe vom Schlittschuhverleih. Trotz der großen Zahl an
gleichen Schuhgrößen reichten die Schlittschuhe für alle Kinder. Von Beginn an wurde Musik gespielt und alle drehten
ihre Runden auf dem Eis. Unsichere Schüler*innen bewegten sich mit Hilfe von Eispinguinen oder Stühlchen über
die rutschige Fläche. Nach etwa eineinhalb Stunden traten erste Müdigkeitserscheinungen bei den Kindern auf.
Es gab auch ein paar kleinere Stürze, die aber zum Glück keine schwerwiegenden Verletzungen nach sich zogen.
Nach einiger Zeit wurde die Eisfläche wieder frisch gemacht, sodass die Kinder diese Zwangspause zum Vespern
nutzen konnten. Nach mehr als zwei Stunden gaben alle Kinder nach Klassen gestaffelt die ausgeliehenen Schlittschuhe
zurück und zog sich an. Etwas müde fuhren wir mit den Bussen wieder nach Hochdorf und Nußdorf zurück.
Es war ein gelungener Wintersporttag.
Inge Feil-Schlag, Sportlehrerin
__________________________________________________
DEZEMBER 2019
Eine sportliche Leistung
Wenn es um Bewegung und Sport geht, haben die SchülerInnen der Grundschule Eberdingen die Nase ganz vorne.
Egal ob bei den diversen Gemeindeläufen in der Region, bei den Bundesjugendspielen, beim Schwimmen oder den
Sportabzeichen - die Schule legt großen Wert darauf, den Kindern ein vielfältiges Programm zu bieten, bei dem sich
austoben und messen können und frühzeitig die Freude am Sport entdecken. Mit durchschlagendem Erfolg:
Von den derzeit 257 SchülerInnen haben 207 das Sportabzeichen im Jahr 2019 abgelegt. Das ist ein Anteil von
über 80%. Und die zusätzlichen 5 Lehrer, welche ebenfalls mitgezählt werden dürfen, verbessern das Gesamtergebnis.
Immerhin haben 25 Kinder vom Sportkreis Ludwigsburg e.V. das Sportabzeichen in Gold erhalten, welches ihnen
von Rektor Blobel persönlich überreicht wurde.
Auf dem Programm standen die 4 Disziplinen: Ausdauer, Sprint, Kraft und Koordination. Die Kinder sind allesamt
immer hochmotiviert dabei und wachsen oftmals über sich hinaus, wenn es darum geht, die letzten Meter zu schaffen,
sich durchzubeißen und durchzuhalten, während sie von den Freunden angefeuert werden. Auf diese Leistung darf
man dann stolz sein, wenn man seine Urkunde mit dem Sportabzeichen überreicht bekommt.
Herzlichen Glückwunsch an alle kleinen und großen SportlerInnen. Im nächsten Jahr geht es weiter.
![]() |
![]() |
Preisverleihung der goldenen Sportabzeichen in Hochdorf... | ... und Nussdorf |
NOVEMBER 2019
Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler beim Nußdorflauf
Der 13. Nußdorflauf ist Geschichte, und wir waren dabei. Eine gigantische Anzahl von über 1100 Teilnehmern
begab sich bei den Schülerläufen auf die 1,5 km lange Strecke. Aus unserer Schule waren 151 Schülerinnen und
Schüler am Start. Das waren wesentlich mehr als im Vorjahr, was sicher nicht zuletzt auf das ideale Laufwetter
am Wettkampftag zurückzuführen ist. Auf dem Pausenhof vor dem Schwimmbad der Karl-Ehmann-Schule startete
jede Altersgruppe mit lockerer Aufwärmgymnastik, eine Lehrkraft begleitete die jeweiligen Schüler/innen zum Start
ihres Schülerlaufs. Ungeduldig erwarteten besonders die letzten Läuferinnen das Startzeichen, denn bis zum Start
der Schülerinnen U12 war der zeitliche Ablauf schon 25 Minuten im Verzug. Nachdem alle Schülerläufe beendet
waren zogen die Lehrerinnen der Eberdinger Grundschule Bilanz: alle Schüler kamen heil ins Ziel, keiner gab auf,
alle hielten den Anforderungen stand, was nicht zuletzt der guten Vorbereitung im Sportunterricht zuzuschreiben ist.
Erfreulich sind die hervorragenden Platzierungen für Schüler/innen unserer Schule und das in einem so riesigen
Teilnehmerfeld von über 1000 Schülern: Einen hervorragenden ersten Platz belegte Dennis Brod bei den Schülern,
die 8 Jahre alt sind. Einen tollen zweiten Platz erreichte Anna-Lena Glunk bei den Schülerinnen unter 8.
Je einen dritten Platz erreichten Ceren Acar bei den achtjährigen Schülerinnen und Hanna Hagdorn bei den neunjährigen Schülerinnen.
Weitere hervorragende Plätze erliefen Jessika Künsemüller, sie wurde bei den achtjährigen Schülerinnen fünfte und
Jana Heineke sowie Lilly Bomberg, die gemeinsam bei den neunjährigen Schülerinnen auf den sechsten Platz liefen.
Ein Lob gilt der ausgezeichneten Organisation des Nußdorflaufs. Nicht nur die Startunterlagen waren Punkt halb elf Uhr
wie versprochen bereit, sondern die Lehrer erhielten auch noch vorab eine Liste mit der Zuordnung der einzelnen Schüler
zu den verschiedenen Läufen. Besonders hilfreich ist die unter der Startnummer aufgedruckte Startzeit des jeweiligen Sportlers.
Schön wäre es, wenn im nächsten Jahr die aufgedruckten Startzeiten wenigstens einigermaßen eingehalten werden könnten.
Herzlichen Dank der Alison und Peter Klein Stiftung, die uns für jeden teilnehmenden Schüler 5 € spendet, was bei Läufern
eine beträchtliche Summe ausmacht. Mit diesem Geld werden die Klassenkassen der jeweiligen Läufer aufgestockt.
Inge Feil-Schlag
Sport Fachbereichsleiterin
![]() |
![]() |
|
OKTOBER 2019
BWpoly - spielerisch das Land entdecken
Am letzten Tag vor den Herbstferien durften zum ersten Mal die Schüler den Klassen 4 in Hochdorf an einem
BWpoly-Lernangebot teilnehmen. Das Angebot wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
explizit für Grundschulen entwickelt. Auf spielerische Art und Weise wird den Kindern dabei Wissen über
Baden-Württemberg vermittelt. Mit Hilfe eines Großpuzzles zu Baden-Württemberg und im Austausch mit den Kindern
schuf das Team eine geographische Orientierung. Wichtige Städte, große Flüsse und die zwei bedeutenden Mittelgebirge
waren Gesprächsinhalt. In dem Spiel "1,2 oder 3" erfuhren die Kinder Wissenswertes über Kultur, Landschaft und
Politik im Land. In der dritten Einheit ging es um Hören und Raten. Anhand von gesprochenen Texten sollte
herausgefunden werden, welcher Begriff umschrieben wurde. Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem 3er-Team
für die kurzweilige und informationsreiche Veranstaltung.
Sebastian Fischer, Klassenlehrer 4D
Kürbisfest der Klasse 2C
Im Oktober fand wieder das traditionelle Kürbisfest der Klasse 2C bei Frau Bischoff auf dem Schulhof statt. Bei mildem
Wetter schnitzten die Kinder Kürbisse und warteten auf den Einbruch der Dämmerung, damit sie schön leuchteten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Erste Klassenfotos sind fertig
Auch die neuen Klassen 1 haben nun ihre ersten Klassenfotos gemacht. Anbei stellen wir Ihnen unsere neuen Schüler*innen mit ihren
Klassenlehrerinnen vor.
![]() |
![]() |
Klasse 1A in Nussdorf mit Frau Allmendinger | Klasse 1B in Nussdorf mit Frau Oberrauch |
![]() |
![]() |
Klasse 1C in Hochdorf mit Frau Lindholz | Klasse 1D in Hochdorf mit Frau Braun und Frau Flender |
Dreimal Platz zwei beim Heckengäulauf Wiernsheim
4 Schülerinnen und 11 Schüler unserer Schule starteten trotz verlängertem Wochenende am 3. Oktober beim
25. Volkslauf der SG Serres, der traditionell in Wiernsheim ausgetragen wird. Bei recht frischen Temperaturen
um 6°C begannen zuerst die Jungen, zwanzig Minuten später die Mädchen mit der Erwärmung. Hoch motiviert
starteten alle Schüler um 9.30 Uhr zur 1,4 km langen Runde. Bereits nach 5 Minuten näherten sich die ersten
Läufer wieder dem Ziel, darunter auch zwei Eberdinger Schüler. Zwanzig Minuten später erreichten die ersten
Schülerinnen den Zielraum, auch eine Schülerin unserer Schule war unter den ersten ankommenden Läuferinnen.
Aber selbst die letzten Schülerinnen und Schüler wurden noch angefeuert und gaben alles für einen schnellen Zieleinlauf.
Anschließend an die Schülerläufe durften die Bambini auf die 400 m lange Strecke um ihren Lauf zu absolvieren,
darunter auch ein Erstklässler unserer Schule. Im Ziel erhielt jede Läuferin und jeder Läufer ein kleines Geschenk,
das ihm die lange Wartezeit bis zur Siegerehrung verkürzte. Drei besonders strahlende Gesichter gab es bei der
Siegerehrung: Dennis Brod erreichte den zweiten Platz bei den Schülern M8, Paul Fischer belegte bei den Schülern M9
ebenfalls den zweiten Platz und Lilly Bomberg wurde bei den Schülerinnen W9 zweite. Besonders wichtig neben den
Urkunden und Medaillen, die jeder Teilnehmer erhielt, ist für uns die Tatsache, dass die Alison und Peter Klein Stiftung
für jeden Finisher 5,-€ für die jeweilige Klassenkasse spendet. Dafür bedanken wir uns recht herzlich. Das Geld wird
für den Schullandheimaufenthalt der jeweiligen Klasse verwendet.
Bei Inge Feil-Schlag, Sportlehrerin
_________________________________________________________________________________________________
SEPTEMBER 2019
Die neuen Erstklässler sind da
- HOCHDORF -
Hurra, wir sind wieder komplett. Am Freitag, den 13.09.2019 haben die neuen Erstklasskinder an beiden Schulstandorten in Nussdorf und Hochdorf
ihre Klassenzimmer bezogen und ihre Schullaufbahn begonnen.
Nach dem Einschulungsgottesdienst bei Herrn Pfarrer Neumann bzw. Frau Pfarrerin Zeuner wurden die Kinder in den Gemeindehallen von den
Schüler*nnen der Klassen 2 mit einem Theaterstück überrascht.
Unter der Leitung von Frau Bischoff hat die jetzige Klasse 2C das Stück "Niels lernt lesen" einstudiert. Der kleine Niels entdeckt, dass es nicht
nur nützlich ist, wenn man lesen kann, sondern dass es sogar viel Spaß macht und sehr gemütlich sein kann, wenn man mit einem guten Buch
ein ruhiges Plätzchen findet, wo man ungestört Zeit mit Geschichten verbringen kann. Und so lässt er sich von den Tieren im Wald das Lesen
zeigen.
Danach wurden die Erstklässler offiziell von Rektor Frank Blobel begrüßt und willkommen geheißen. Endlich war es dann so weit und die Kinder
durften mit ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Lindholz, Frau Braun und Frau Flender ihre Klassenräume beziehen. Alles war sehr aufregend, neu
und sogar die ersten Hausaufgaben wurden mit großer Freude angenommen. Wir wünschen unseren neuen Schüler*innen, dass ihnen die Freude
an der Schule und am Lernen möglichst lange erhalten bleibt und dass dieses freudige Gefühl des ersten Schultages in Erinnerung bleibt.
Bedanken wollen wir uns noch bei den Eltern der Klassen 2, die die Bewirtung der Einschulungsfeier organisiert und die Gäste mit leckerem Essen, Kuchen
und Getränken versorgt haben. Sie tragen regelmäßig dazu bei, dass diese Feier eine schönes gemeinschaftliches Erlebnis wird.
Ein Dankeschön auch an die Lehrerinnen der Klasse zwei mit allen Kindern und Helferlein im Hintergrund, die im Vorfeld das Theaterstück zur
Einschulungsfeier auf die Beine stellen. Schon lange bevor die Neuen kommen, werden Lieder geprobt, Texte auswendig gelernt, Kulissen gemalt und Kostüme
geschneidert. Die Halle wird aufgestuhlt, dekoriert und die Musikanlage betreut, damit der Auftritt gelingt.
So war der erste Schultag | ||
![]() |
Die Tafel noch schön sauber und die Tische sehr aufgeräumt... | ![]() |
![]() |
||
![]() |
... aber so wird das nicht bleiben, denn...
JETZT SIND SIE DA!
Herzlich willkommen, ihr lieben "Einserle". |
![]() |
- NUSSDORF -
Der Buchstabenfresser ist los!
Am Freitag, den 13. September war es endlich wieder soweit: 38 stolze Erstklässler wurden in Nussdorf eingeschult. Nach den ökumenischen
Gottesdiensten in Eberdingen und Nussdorf kamen die Kinder mit ihren Eltern und Gästen zur Aufnahmefeier in die Gemeindehalle nach Nussdorf.
Neugierig und aufgeregt warteten sie mit ihren wunderschönen Schultüten auf ihren Plätzen…
…angefangen hat dann alles damit, dass ein paar Zweitklässler auf ihrem Nachhauseweg auf dem Schulhof ein Ei fanden. Das war himmelblau
und riesengroß. Klar, dass sie es nicht einfach so liegen lassen konnten. Vielleicht befand sich ja ein Krokodil drin oder ein Dinosaurier? Aber
noch nicht einmal die herbeigerufene Lehrerin oder Herr Blobel, der Rektor, konnten hier weiterhelfen. Also rollten die Schülerinnen und Schüler
das Ei erst einmal in die Schule. Wenn die Vier jedoch geahnt hätten, was das Wesen aus dem Ei noch alles anrichten würde, hätten sie es bestimmt nicht angerührt.
Kurz darauf begannen die ersten Ungereimtheiten: Schafe tollten durch das Schulhaus – und keiner wollte sie reingelassen haben. Sachen
verschwanden aus den Schulranzen der Kinder und wurden gegen andere unsinnige vertauscht – und keiner wollte es gewesen sein. Zuletzt
fand die Lehrerin ihre Kreide nicht wieder, anstatt dessen lagen da bunte Kreise – und niemand wollte es gwesen sein! Jetzt war der Bogen
überspannt. Frau Siering, die schlaue Hausmeisterin, musste ran! Diese wusste sofort: Die Ursache all diesen Durcheinanders musste ein
Buchstabenfresser sein! Ein seltsames Wesen, das durch seine nächtlichen Taten nicht nur Worte veränderte, sondern auch die damit
benannten Dinge: So wurden aus der hellblauen Eierschale Schafe, aus der Mappe eine Kappe, aus der Dose eine Hose und aus der Kreide Kreise.
Alle waren sich einig: Der Buchstabenfresser musste wieder weg! Was mit der Hilfe von Herr Siering und seiner genialen Idee, wie man einen
Buchstabenfresser wieder zurück in sein Ei locken kann, gelang.
Mit einem Buchstabenrap beendeten die Zweitklässler die Vorstellung und erhielten für ihr Vorspiel großen Beifall. Sie hatten bereits in den
letzten Wochen des vergangenen Schuljahres unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Fr. Riffel fleißig das Theaterstück und den Rap eingeübt.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch mehreren Müttern, die tatkräftig bei der Technik und der Betreuung der Kinder mithalfen.
Nach diesem spannenden Programm wünschte Herr Blobel den neuen Erstklässlern viel Freude am Lernen und bat jedes einzelne Kind zu sich,
begrüßte es mit Handschlag und übergab es an die Klassenlehrerinnen Frau Allmendinger und Frau Oberrauch. Gemeinsam marschierten
diese zum allerersten Unterricht in die Klassenzimmer.
Währenddessen verwöhnten die Eltern der zweiten Klasse die Gäste mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet, Getränken und weiteren Speisen
und verkürzten so die Wartezeit auf sehr angenehme Weise.
Wir danken nochmals allen, die zum Gelingen dieses sehr harmonischen und wunderschönen Einschulungsfestes beigetragen haben.
Gabriele Riffel, Klassenlehrerin der Klasse 2A